Kurzfassung:
Sorgen bei fachgerechter Verwendung für ein gutes Innenraumklima.
Emissionsarme Produkte, die sich an Prüfkriterien von Minergie-Eco® orientieren sowie unsere Grenzwerte einhalten, sind mit dem Schmetterlingslabel ausgezeichnet.
Die Arbeit und Freizeit findet in der heutigen Gesellschaft immer mehr in geschlossenen, gut isolierten, nahezu luftdichten Räumen statt. Dies hat zur Folge, dass Räume sich mit hohen Belastungen an organischen Verbindungen (VOC’s) anreichern können. Ein gutes Innenraumklima hat einen direkten Einfluss auf unsere Lebensqualität. Für die Raumluftqualität bedeutsam ist vor allem die Art und Menge gasförmiger VOC-Emissionen. VOC sind flüchtige, organische Stoffe, die bei Raumtemperatur vom flüssigen in den gasförmigen Zustand übergehen. Die Wirkung von Formaldehyd und anderen organischen Verbindungen können zu Geruchsempfindungen führen und Reizungen der Schleimhäute von Augen, Nase und Rachen auslösen. Weitere Auswirkungen auf das Nervensystem bis hin zu Langzeitschäden (Veränderung der DNA) können ebenfalls nicht ausgeschlossen werden.
Das Schmetterlingslabel dient als Orientierung bei der Auswahl geprüfter Produkte, die bei richtiger Planung und fachgerechter Verarbeitung sowie unter Vorbehalt von einigen Punkten im Innenbereich bedenkenlos eingesetzt werden können. Auf Wunsch stellen wir Ihnen das entsprechende Zertifikat zur Verfügung.
Kurzfassung:
Sorgen bei fachgerechter Verwendung für ein gutes Innenraumklima.
Emissionsarme Bodenbeläge, die sich an Prüfkriterien von Minergie-Eco® orientieren sowie unsere Grenzwerte einhalten, sind mit dem Gütesiegel, dem Schmetterlingslabel, ausgezeichnet.
Die Arbeit und Freizeit findet in der heutigen Gesellschaft immer mehr in geschlossenen, gut isolierten, nahezu luftdichten Räumen statt. Dies hat zur Folge, dass Räume sich mit hohen Belastungen an organischen Verbindungen (VOC’s) anreichern können. Ein gutes Innenraumklima hat einen direkten Einfluss auf unsere Lebensqualität. Für die Raumluftqualität bedeutsam ist vor allem die Art und Menge gasförmiger VOC-Emissionen. VOC sind flüchtige, organische Stoffe, die bei Raumtemperatur vom flüssigen in den gasförmigen Zustand übergehen. Die Wirkung von Formaldehyd und anderen organischen Verbindungen können zu Geruchsempfindungen führen und Reizungen der Schleimhäute von Augen, Nase und Rachen auslösen. Weitere Auswirkungen auf das Nervensystem bis hin zu Langzeitschäden (Veränderung der DNA) können ebenfalls nicht ausgeschlossen werden.
Das Schmetterlingslabel dient als Orientierung bei der Auswahl geprüfter Produkte, die bei richtiger Planung und fachgerechter Verarbeitung sowie unter Vorbehalt von einigen Punkten im Innenbereich bedenkenlos eingesetzt werden können. Auf Wunsch stellen wir Ihnen das entsprechende Zertifikat zur Verfügung.
Kurzfassung:
60 - 100 % (je nach Produkt) des verwendeten Holzes muss in der Schweiz gewachsen sein und die wesentlichen Verarbeitungsschritte müssen in der Schweiz erfolgen.
Das Label Schweizer Holz bietet dem Schweizer Schreiner, dem Holzbauer, der Holzwerkstätte und anderen holzverarbeitenden Betrieben eine ausgezeichnete Möglichkeit, die Vorteile hiesiger Holzprodukte zu empfehlen. Es weist nach, dass das Holz aus der Schweiz kommt und in der Schweiz von gut ausgebildeten Mitarbeitenden in bester Qualität verarbeitet worden ist. Das Label Schweizer Holz wird, ausgehend vom Wald, entlang der Verarbeitungskette von berechtigten Betrieben, von einer Verarbeitungsstufe auf die nächste weitergereicht. Dadurch ist nicht zuletzt auch die Rückverfolgbarkeit der Herkunft sichergestellt – vom Schweizer Wald zum fertigen Produkt oder Objekt.
Das Label Schweizer Holz ist einfach, klar und kostengünstig. Es macht auf den ersten Blick deutlich, dass Sie Schweizer Qualitätsprodukte anbieten. So positionieren Sie sich im Markt und heben sich von Mitbewerbern und Importprodukten ab.
Kurzfassung:
International gültiger Standard für verantwortungsvolle Waldwirtschaft.
Der bekannteste Einsatz der FSC®-Warenzeichen ist der zur Kennzeichnung FSC-zertifizierter Produkte. Damit zeigen FSC-zertifizierte Unternehmen, dass bei ihren Produkten der Materialeinsatz entsprechend der FSC-Regeln stattfindet. Es dürfen nur zertifizierte Materialien aus verantwortungsvoller Waldwirtschaft, kontrolliertes Holz oder Recyclingmaterial eingesetzt werden - in der dem Kennzeichen entsprechenden zulässigen Zusammensetzung. Die Warenzeichen werden von FSC-zertifizierten Unternehmen zudem in der Werbung eingesetzt. Da die FSC-Warenzeichen registriert und geschützt sind, können Unternehmen, welche nicht zertifiziert sind, die Warenzeichen nach Vereinbarung einer Nutzungslizenz zur Bewerbung FSC-gekennzeichneter Fertigprodukte und des eigenen Engagements verwenden. Alle Unternehmen, die FSC-Warenzeichen einsetzen möchten, müssen entweder FSC-zertifiziert sein oder eine gültige Warenzeichen-Nutzungslizenz vorliegen haben. Organisationen, die nicht kommerziell tätig sind, wie Umweltorganisationen, Bildungseinrichtungen, Medien oder Organisationen mit FSC-Zertifizierungsdienstleistungen, dürfen die FSC-Warenzeichen nach vorheriger Genehmigung ohne Lizenz verwenden.
Die FSC-Warenzeichen können auf drei Arten eingesetzt werden:
Kurzfassung:
International gültiger Standard für verantwortungsvolle Waldwirtschaft.
Das PEFC-Siegel des PEFC Council (Programme for the Endorsement of Forest Certification Schemes) garantiert, dass das verwendete Holz überwiegend aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern kommt. Bei Holzprodukten ist das PEFC-Siegel empfehlenswert, da es zu ökologischen Verbesserungen beim Anbau und beim Handel von Holz beiträgt. Die Siegelvergabe erfolgt auf Basis einer Selbstauskunft. Kontrollen erfolgen stichprobenartig. Die Produktkettenkontrolle (COC), vom Hersteller / Verarbeiter über den Handel, wird von akkreditierten Organisationen vorgenommen.
Es gibt drei Varianten des PEFC-Siegels: