Erstes Kuratle Group Lernendenlager in Les Ponts-de-Martel, Kanton Neuenburg

06.05.2025

Vom 6. bis am 11. April 2025 durften wir in der auf 1009 m. ü. M. gelegenen Gemeinde Ponts-de-Martel des Neuenburger Juras das erste Lernendenlager überhaupt der Kuratle Group durchführen. Initiiert und organisiert wurde das Lager durch unsere HR-Abteilung. Während dem Lager kümmerten sich drei Lagerleiter der Kuratle Group umfassend um das Wohl unserer Lernenden. Unterstützt wurden sie von drei externen Fachpersonen der Bildungswerkstatt Bergwald.ch.

Bei bestem Wetter konnten die insgesamt 21 Teilnehmenden so ein lehrreiches, kurzweiliges und teambildendes Event erleben, das ihnen sicher noch lange in Erinnerung bleiben wird.

Das Lager begann bereits am Sonntagabend und wurde mit einem gemeinsamen Apéro eröffnet. Dabei hatten die Teilnehmenden die Möglichkeit, sich kennenzulernen und erste Gespräche zu führen. Nach dem Apéro stellten sich die drei Lagerleiter der Bildungswerkstatt Bergwald vor und gaben einen Überblick über das geplante Wochenprogramm. Dabei erklärten sie, wie die einzelnen Tage gestaltet sind und was uns Lernenden, erwartet.

Am Montagmorgen war unser erster Arbeitstag im Wald. Wir wurden in drei Gruppen mit je fünf Lernenden eingeteilt. Zusammen mit unserem Leiter Bruno gingen wir in den Wald und machten einen Wanderweg wieder begehbar. Wir räumten Äste, grössere Steine und Baumstämme weg, damit der Weg wieder sichtbar und begehbar wurde. Am Ende des Weges hatten wir eine schöne Aussicht auf den Fluss.

Zum Abschluss des Tages machten wir eine kurze Runde, in der wir den Tag im Waldtagebuch festhielten. Danach gingen wir zurück ins Lagerhaus. Den Abend verbrachten wir mit feiner Bolognese und einer Spielrunde.

Am Dienstag waren wir mit Kasper unterwegs. Wir durften zusammen einen Baum fällen. Zuerst erklärte er uns die Theorie, wie ein Baum richtig gefällt wird. Dann bekam jede und jeder eine Axt, und wir durften abwechselnd schlagen. Am Schluss half Kasper noch mit der Motorsäge nach – viel fehlte nicht mehr, bis der Baum fiel. Zuletzt haben wir dann die Äste aus dem Weg geräumt, sodass nichts im Weg war. Als nächstes haben wir an einer Steinmauer weitergearbeitet, wobei die erste Gruppe am Montag bereits begonnen hat.

Die Mittagspause verbrachten wir am Creux du Van. Dort besuchte uns Lilian Stäger, Leiterin vom HR, und wir assen gemeinsam Wraps. Am Nachmittag unternahmen wir eine kurze Wanderung rund um den Creux du Van. Am Abend spielten wir zusammen Lotto, bei dem es kleine Preise zu gewinnen gab.

Am Mittwoch waren wir wieder mit Kasper unterwegs. Wir besuchten verschiedene Orte, an denen zuvor Bäume gefällt worden waren, und räumten die Rückstände auf, die auf der Weide lagen. Besonders viele Äste mussten entfernt werden.

Am Nachmittag entfernten wir dann die Rinde von zwei umgefallenen Baumstämmen. Der Grund dafür war, dass wir die Vermehrung von Borkenkäfern verhindern wollten, da diese unter der Rinde leben und ihre Eier ablegen. Abschliessend räumten wir noch an weiteren Orten Äste weg. Den Abend liessen wir dann gemeinsam bei einem Essen und einer Runde Imposter ausklingen.

Am Donnerstag war bereits unser letzter voller Arbeitstag im Wald. An diesem Tag war unsere Gruppe zusammen mit dem Leiter Tobi unterwegs und füllte auf einem Kiesweg vorhandene Schlaglöcher mit nassem Kies. Dabei wurden wir noch von Jürg Egger, CFO der Kuratle Group, gemeinsam mit seiner Tochter, besucht, die ebenfalls bei der Bildungswerkstatt Bergwald Kurse leitet.

Nachdem wir die Löcher mit Kies aufgefüllt und gleichmässig verteilt hatten, mussten wir zum Abschluss noch mit einer Vibrationswalze darüberfahren, damit der Kies gut verdichtet und die Oberfläche glatt wurde.

Am Abend haben wir alle gemeinsam gegrillt. Traditionell, wie es in Neuchâtel üblich ist, haben wir die Wurst Saucisson gegrillt, da sie in der Region eine beliebte Spezialität ist und oft bei gemeinschaftlichen Anlässen auf den Grill kommt.

Am Freitagmorgen wurden noch die letzten Waldarbeiten fertig gemacht wobei alle gemeinsam mithalfen. Am Mittag duften wir mit unseren gepackten Sachen uns auf den Nachhauseweg machen.

Für mich war das Lernendenlager eine gute Erfahrung. Es war abwechslungsreich, und ich konnte immer wieder etwas Neues dazulernen. Wir hatten die Gelegenheit, die anderen Lernenden besser kennenzulernen und uns auszutauschen. Die Arbeit im Wald war interessant und hat uns gezeigt, wie wichtig Teamarbeit ist. Am Ende war es eine tolle Zeit, in der ich neue Dinge gelernt habe und gemerkt habe, wie wichtig es ist, gut im Team zusammenzuarbeiten. 

Unser besonderer Dank gilt Andrea Erb, Hansjörg Staub und Vanessa Weiss von der Kuratle Group sowie Kaspar Zürcher, Tobias Baumann und Bruno Göbel von der Bildungswerkstatt Bergwald.ch für ihre hervorragende Leitung und Organisation des Lagers. Zudem danken wir der Kuratle Group für ihre Unterstützung.