Scroll

Fertignasszellen für Baustellen

Bad im Heim, Glück allein – so könnte man in Abwandlung eines bekannten Sprichwortes sagen. Doch wie kommt ein neues Badezimmer am besten in einen Neubau? Bei einem laufenden Grossprojekt waren fertige Nasszellen aus Holz die Antwort. Mit unseren Gesamtlösungen aus Handel, Produktion und Logistik durften wir zum Gelingen dieses Grossauftrages beitragen. Organisiert, produziert und geliefert wurden 3-Schichtplatten von Novatop.

Ein Projekt mit unseren Gesamtlösungen rund ums Holz aus Handel, Produktion und Logistik: Kuratle & Jaecker, BUZ und Meier Logistik.

Wer kennt es nicht – im Bad darf es gerne schneller gehen. Auch auf der Baustelle ist Schnelligkeit gefragt. Doch ausgerechnet Badezimmer sind im Bauwesen zeitaufwändig. Bei keinem anderen Bauteil kommen so viele Gewerke zum Einsatz: Schreiner, Elektriker, Sanitär, Bodenleger oder Gipser geben sich die Klinke in die Hand. Wenn viel Fachwissen zusammenkommt, ist das beeindruckend. Doch das dauert.

Wie gehts auf der Baustelle schneller? Die Lösung sind Fertignasszellen, die bereits fertig montiert für die Verarbeitung «just in time» auf die Baustelle geliefert werden. Der Kran muss die Nasszelle nur noch ins Gebäude heben – anschliessend muss die Nasszelle nur noch durch Sanitär, Stromer, Heiziger und Lüftiger angeschlossen werden. Bei einem laufenden Grossobjekt in Burgdorf (Bern) und in Worben (zwischen Lyss und Biel) lassen sich so mehrere Wochen einsparen. 

Spannender Blick ins Innere: Moderne und funktionale Sanitäreinrichtung.

Objekt
Badboxen aus 3-Schichtplatten 
von Novatop

Ausführung
Mai 2024 bis Januar 2025

Verarbeiter
Stuberholz AG, Schüpfen

Beratung / Verkauf
Stefan Jungo
Geschäftsführer Nord-West
Kuratle & Jaecker, Ber

Grossauftrag für die Stuberholz AG

Doch die Zeitersparnis ist nicht der einzige Vorteil. «Bei fertig auf die Baustelle gelieferten Fertignasszellen ist auch die Qualität viel höher als bei einer Montage vor Ort», erklärt Matthias Stucker, Projektleiter Innenausbau von der Stuberholz AG. Das Holzbauunternehmen mit Sitz in Schüpfen fertigt bei diesem Grossprojekt die grosse Menge an Fertignasszellen an. «Wir produzieren praktisch unter Laborbedingungen. Anders als auf der Baustelle sind beispielsweise Feuchtigkeit oder Temperatur immer gleich.» Und dies wiederum führe zu einer extrem hohen Qualität der fertigen Zellen.

Für die Stuberholz AG ist die Montage von Fertignasszellen aus Holz nichts Neues. Ungefähr seit vier Jahren schon werden Kunden – auch in etwas höheren Stückzahlen – mit Fertignasszellen beliefert. Die Fertigung aus Holz geht schneller als bei Zellen aus Metall. Das Familienunternehmen mit Gründungsjahr 1887 hat das Rüstzeug dafür. Stuberholz hat sich breit aufgestellt mit Leistungen für den Innenausbau mit Küchen, Schränken, Böden, mit Umbauten oder mit dem Neubau von Elementhäusern. Auch Ingenieurleistungen werden angeboten und die Stuberholz AG ist ein Ausbildungsbetrieb. In Schüpfen lernen Schreiner oder Zimmermänner ihren Beruf von der Pike auf. Auch Hochschulpraktikanten in den Bereichen Technik oder Ingenieurwesen – von der BFH Biel etwa – können ihre ersten beruflichen Schritte unternehmen.

Mit dieser breiten Aufstellung gelang auch die Abgrenzung von der Konkurrenz bei der Auftragsvergabe. Die Stuberholz AG ist nicht das einzige Unternehmen, das fertige Module anfertigen kann. «Aber im Vergleich zu anderen Firmen können wir Lösungen anbieten, die auch schon mal unkonventionell sind. Dabei ist von Vorteil, dass wir ein breit gefächertes Wissen anbieten können – von Ingenieuren bis Zimmermännern», erläutert Matthias Stucker.

Doch dieses Projekt war grösser als die bisherigen. 233 Zellen gehen nach Burgdorf im Kanton Bern, wo ein Objekt mit Mietwohnungen entsteht. Für das Seelandheim in Worben – ein Wohnsitz für Senioren und Menschen mit Beeinträchtigungen – fertigt der Holzbauer 104 Zellen an.

Schneller arbeiten in der Werkstatt: Fertignasszellen aus Holz lassen sich schneller anfertigen als Zellen aus Metall.

Lösungen aus einer Hand: Kuratle & Jaecker in Bern

Vor allem bei grossen Aufträgen kommen die Vorteile von fertigen Modulen zur Geltung. Aus Sicht des Verarbeiters Stuberholz lohnen sich Projekte ab Stückzahl zehn bis 300. Doch in solchen Fällen gibt es auch einen Knackpunkt: Wer kann bei solch einem Volumen beraten, beliefern und während der gesamten Projektphase passgenau produzieren? Manche Unternehmen winkten sofort ab. Zu gross, zu aufwändig – einfach nicht zu stemmen.

Anders Kuratle & Jaecker. Unser Team in Bern unter Federführung von Stefan Jungo, Geschäftsführer Kuratle & Jaecker Nord-West, Immanuel Hofmann, Leiter Verkauf Innendienst, und Elias Bürki, Key Account Manager, signalisierte sofort, dass auch bei der Grösse des Projektes alle gewünschten Gesamtlösungen aus Handel, Produktion und Logistik problemlos umgesetzt werden können. Grundlage war eine bestehende, langjährige Partnerschaft zwischen Stuberholz und Kuratle & Jaecker. «Bei Grossprojekten haben sich die Gesamtlösungen von Kuratle & Jaecker für uns bewährt», blickt Matthias Stucker zurück auf die bisherige Partnerschaft. «Für uns haben die Gesamtlösungen von Kuratle & Jaecker den Vorteil, dass wir uns nicht nach verschiedenen Firmen umschauen müssen, sondern alles aus einer Hand bekommen.» Ausschlaggebend seien aber auch die sehr guten Vorgespräche und zahlreichen Inputs gewesen, wie man mit dem gelieferten Material bei einzelnen Verarbeitungsschritten am besten vorgehen könne.

Verarbeitet wurden 3-Schichtplatten von Novatop aus Fichte. «Wichtig war uns die Qualität der 3-Schichtplatten, die bei Novatop einfach höher ist», erläutert Matthias Stucker. «Wir hatten natürlich auch statische Anforderungen – und die kann Novatop bestens erfüllen.»

Die Nasszelle in der Halle von Stuberholz.

Bearbeitung und Logistik: BUZ und Meier Logistik

Den Löwenanteil bei der praktischen Ausführung dieses Auftrags übernimmt unser Bearbeitungs- und Zuschnittzentrum (BUZ). Zu den grössten Herausforderungen zählte die Lieferung «just in time». Jede Zelle besteht aus unglaublich vielen Einzelteilen – und selbst das kleinste Teil muss in der richtigen Reihenfolge sortiert und im richtigen Moment da sein. Was zuerst benötigt wird, muss zuoberst liegen. Das wollte bei einem Auftrag in diesem hohen Volumen erst mal gemeistert werden. Auch die Fehlerquote muss praktisch gleich null sein. Denn Zeit fürs Ersetzen von Teilen vor Ort ist nicht vorhanden. Unser BUZ meistert eine komplexe Aufgabe! Die CAD Daten wurden in Maschinenprogramme umgewandelt, um die CNC-gesteuerten Zuschnitt- und CNC-Bearbeitungscenter ansteuern zu können. Dank unserer Gesamtlösungen können wir alle Wünsche umsetzen.  Es kam zu einer optimalen Zusammenarbeit zwischen den Standorten Bern und Leibstadt. Bearbeitung und Sortierung der von Novatop produzierten Platten übernimmt unser Bearbeitungs- und Zuschnittzentrum (BUZ). Den Zuschnitt sowie das Einfräsen von Feder-Eckverbindungen, von sämtlichen Bohrungen und Aussparungen für die Haustechnikinstallation und von Schlitzen für die Heizungsrohre der Fussbodenheizung in den Bodenplatten – all dies macht das BUZ. «Nach dem verschnittoptimierten Zuschnitt werden die Bauteile in der genauen Sortiervorgabe für die Produktion bei Stuberholz sortiert und paketiert», erläutert Carsten Franke, Sachbearbeiter Produktionstechnik CNC, bei dem die Fäden bei diesem Projekt zusammenliefen. Für Burgdorf machten sich 25 verschiedene Zellentypen mit je 15 Bauteilen in verschiedenen Stärken auf den Weg, für das Seelandheim drei Zellentypen mit rund 13 Bauteilen.

Die Auslieferung liegt in den Händen der Meier Logistik. Für diese Gesamtlösungen rund ums Holz gibt es nun, da sich das Projekt dem Ende nähert, grosses Lob von der Stuberholz AG. «Wir sind nicht nur Kunden, sondern Partner», fasst der Projektleiter von Stubenholz die Zusammenarbeit zusammen. «Wir treffen bei der Kuratle Group auf Persönlichkeiten und werden auch menschlich wahrgenommen. Das gehört zu den grossen Vorzügen der Kuratle Group.»

Perfekt paketiert vom BUZ: Carsten Franke.

Weihnachtliche Grüsse aus Leibstadt

Ein Beispiel für die vertrauensvolle Zusammenarbeit kann man in einem Überraschungsgeschenk des Bearbeitungs- und Zuschnittzentrums (BUZ) sehen: Lange vor Weihnachten hatte unsere Produktionsgesellschaft einen gefrästen Elch aus Holz einer Lieferung beigelegt – dies ergab sich aus einem Gespräch heraus, in dem es darum ging, Reststücke von Türen zu verwerten. Bei der Weihnachtsfeier der Stubenholz AG wurde genau dieser Elch aufgestellt und somit war auch unterm Weihnachtsbaum für eine gute Lösung rund ums Holz gesorgt.

Weihnachtliches Überraschungsgeschenk der BUZ.